Saisonstart geglückt!
Die diesjährige Turnsaison der GeTu-Jugendriege des STV Ballwil hat gestartet. Am Sonntag, 23. März 2025 fand in Rickenbach/LU der GeKu Jugendwettkampf statt, bei dem die Turner der Kategorien 1 und 2 ihren ersten Wettkampf der Saison bestritten. Mit einer Mischung aus Nervosität und Motivation starteten vier Turner in der Kategorie 1 (K1) sowie drei Turner in der Kategorie 2 (K2) für den STV Ballwil. Die Konkurrenz war stark, doch die jungen Turner bewiesen ihr Können und erzielten erfreuliche Resultate. Im K1 mussten sich die Turner gegen insgesamt 42 Mitstreiter behaupten. Besonders herausragend war die Leistung von Nio G., der mit einem starken Wettkampf den 7. Rang belegte und sich damit eine verdiente Auszeichnung sicherte. Auch Mattia K. zeigte einen überzeugenden Wettkampf und verpasste die Auszeichnung nur haarscharf. Mit Janosch S. auf Rang 24 und Juri B. auf Rang 37 kann der STV Ballwil insgesamt auf einen gelungenen Saisonstart in dieser Kategorie zurückblicken. Auch die Turner der Kategorie 2 zeigten beachtliche Leistungen. Hier traten drei Turner im Ballwiler Dress gegen 34 Turner aus verschiedenen Turnvereinen an. Joel B. überzeugte auf ganzer Linie und sicherte sich mit seinem starken Wettkampf den ersten Platz und damit die Goldmedaille. Lean K. zeigte ebenfalls einen beeindruckenden Wettkampf und durfte sich mit dem 4. Rang über eine Auszeichnung freuen. Fabio I. verpasste die Auszeichnung leider aufgrund eines Patzers am Sprung, zeigte jedoch insgesamt ebenfalls eine solide Leistung. Ein besonderes Highlight für den STV Ballwil war der Auftritt von Marino H.. Nach längerer Zeit hat der Verein wieder einen Kunstturner in seinen Reihen. Marino trat im P1 an und überzeugte mit einem gelungenen Wettkampf. Mit Rang 14 von insgesamt 24 Teilnehmern kann er stolz auf seine Leistung sein. Der Saisonstart war für den STV Ballwil somit ein voller Erfolg und die Turner haben gezeigt, dass sie gut vorbereitet für die kommenden Wettkämpfe sind.
Text: Jan Kiener, Jan Lötscher
22-jährige Athletin aus Ballwil LU triumphiert in einer beeindruckenden Zeit von 1:18:02 trotz herausfordernder Strecke
Aarau, 9.3.25 – Die 22-jährige Ronja Hofstetter aus Ballwil LU hat beim Aargauer Halbmarathon 2025 einen herausragenden Sieg errungen und dabei einen neuen Streckenrekord bei den Frauen aufgestellt. Mit einer Zeit von 1:18:02, die ihre persönliche Bestzeit (PB) im Halbmarathon markiert, zeigte sie eine bemerkenswerte Leistung auf der anspruchsvollen Strecke, die sowohl zahlreiche Höhenmeter als auch Treppenstufen beinhaltete.
„Ich bin sehr zufrieden mit meinem Lauf“, sagte Hofstetter unmittelbar nach dem Rennen. „Die Strecke war teilweise schon sehr herausfordernd, aber trotzdem konnte ich mein Rennen laufen. Es ist umso erfreulicher hier, mit einer neuen Bestzeit und einem Streckenrekord zu gewinnen – das motiviert mich sehr für die kommenden Wettkämpfe.“
Trotz der schwierigen Strecke mit vielen Höhenmetern und steilen Treppenabschnitten, herrschten am Wettkampftag ideale Lauf- und Wetterbedingungen. Die frühlingshaften Temperaturen und strahlender Sonnenschein ermöglichten es den Athletinnen und Athleten, ihre Bestleistungen abzurufen.
Der Sieg beim Aargauer Halbmarathon reiht sich nahtlos in Hofstetters beeindruckende Leistungsliste ein. Bereits im vergangenen Jahr feierte sie beim ersten Marathonstart am Swiss City Marathon in Luzern, gleich ihren ersten großen Sieg. Damals konnte sie sogar die volle Marathondistanz für sich entscheiden. „Es war ein unglaublicher Moment, meinen ersten Marathon zu gewinnen und dies zu Hause, aber dieses Rennen zeigt mir, dass ich es offenbar auch über die halbe Distanz gut kann“, so Hofstetter.
Dieser Sieg ist für Hofstetter nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein Meilenstein in ihrer Karriere, da sie sich entschlossen hat, den Laufsport zukünftig leistungsorientiert zu betreiben. „Ich freue mich, diesen Schritt zu gehen und meinen Fokus nebst Studium und Arbeit verstärkt auf den Laufsport zu legen“, erklärte sie. „Dieser Sieg zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin, und ich bin gespannt, was noch kommt.“
Im Rahmen ihrer Professionalisierung ist Hofstetter derzeit auf der Suche nach Sponsoren, die ihre sportliche Entwicklung und künftige Wettkämpfe unterstützen möchten.
Text: Annemarie Hofstetter, Beat Grüter
Das Skiweekend der Aktivriege des STV Ballwil war ein voller Erfolg! Perfektes Wetter, tolle Schneeverhältnisse und eine super Stimmung machten das Wochenende auf der Melchsee-Frutt zu einem weiteren Highlight im Vereinsjahr 2025.
Bereits am ersten Tag strahlte die Sonne vom blauen Himmel und die Pisten waren für diese Jahreszeit in einem Top-Zustand. Die Mitglieder der Aktivriege genossen den Skitag in vollen Zügen. Das traditionelle Weisswein-Apéro durfte natürlich nicht fehlen und so wurde der Abend an der selbstgebauten Schneebar eingeläutet. Nach dem Zimmerbezug wurden wir im Bergrestaurant Bonistock zu Tisch gebeten, wo ein leckeres Znacht auf uns wartete. In gemütlicher Atmosphäre ließen alle den Tag bei gutem Speis und Trank ausklingen.
Doch das war noch nicht alles - die Afterparty in der HorstBar stand bevor! Das Barpersonal, das „chli näb de Schueh gstande esch“, führte uns durch den Abend, der in diesem Jahr jedoch bereits um Mitternacht sein Ende fand. Am Sonntagmorgen genossen wir ein entspanntes Frühstück und machten uns bereit für die Abreise. Einige Vereinsmitglieder lösten auch am zweiten Tag ein Ski-Billet und genossen bei schönem Wetter, jedoch eher starkem Wind, den zweiten Tag des Skiweekends. Alle anderen nutzten die Gelegenheit, einfach die Sonne zu genießen oder machten sich etwas früher auf den Heimweg.
Vielen Dank an alle, die dabei waren. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr!
Text: Jan Kiener
Am Samstag, 8. März 2025, starteten die «Red Arrows Baubu» in der Kategorie U10 Mixed am Regionalfinal des UBS Kids Cup Team in Willisau – Ein Erlebnis für die «Red Arrows Baubu». Mit einem grossen und gut gelaunten Fantross reisten die roten Pfeile an, um sich dem spielerischen und actionreichen Indoor-Wettkampf zu stellen.
Nach einem etwas durchzogenen Start in der ersten Disziplin, dem Sprung, konnten die roten Pfeile dann in der zweiten Disziplin, dem Sprint, richtig aufdrehen. Im direkten Duell gegen den TV Inwil 3 zeigten die Mädchen und Jungs eine beeindruckende Leistung. Die Stabübergaben klappten reibungslos, und so konnten sie ihre direkten Gegner klar distanzieren. Mit dieser tollen Leistung sicherten sich die Red Arrows im Sprint den starken 4. Zwischenrang. Im anschliessenden Biathlon bewiesen die jungen Leichtathleten, dass sie läuferisch mit den anderen Teams gut mithalten können. Allerdings zeigte sich auch, dass die Treffsicherheit beim Werfen noch Potenzial nach oben hat – ein Punkt, an dem im Training sicher noch gefeilt wird. Der abschliessende Teamcross war dann ein echtes Highlight: Alle kämpften bis zum Schluss, gaben ihr Bestes und zeigten grossen Teamgeist.
Am Ende reichte es trotz aller Anstrengungen «nur» für den letzten Platz in ihrer Kategorie. Die Enttäuschung war natürlich spürbar – doch Gummischlangen, Zuckerwatte und Soft Ice sorgten zum Glück für gute Laune und ein süsses Trostpflaster.
Text: Sue Ineichen
Nachdem der Wetterdienst anfangs Woche noch schlechtes Wetter gemeldet hatte, wurde die Vorhersage mit jedem Tag besser, weshalb wir am Samstagmorgen bei schönstem Sonnenschein auf dem Zugerberg ankamen.
Aufgrund der Niederschläge der vergangenen Tage wurden wir an der Bergstation von einem Winter Wonderland begrüsst. Sogleich machte sich die Truppe auf die Wanderung, da es galt sich ein Fondue zu verdienen. Unterwegs wurde geplaudert und gelacht. Die Gruppe war so sehr in ihre Gespräche vertieft, dass die Reiseleiterin gar nicht realisierte, wie schnell sie unterwegs waren. Um ein verfrühtes Eintreffen im Restaurant zu vermeiden, wurden Pausen angeordnet. Dies nutzten einige, um den Rucksack vom Gewicht der mitgebrachten Stimmungsaufheller zu befreien – gerade rechtzeitig, denn Wolken zogen auf und verdrängten langsam die Sonne.
Die veranlassten Massnahmen führten dazu, dass die Turngesellschaft fahrplanmässig die Gaststätte Hintergeissboden erreichte. Im gemütlichen Ambiente stärkte man sich mit dem eingangs erwähnten Fondue.
Der Leichtathletikleiter baute nach dem Essen mit Schneebällen noch eine kleine Trainingseinheit zur Zielgenauigkeit ein. Diese war offensichtlich bitter nötig und sollte weitergeführt werden. Danach machte sich die Truppe auf den Weg zur Bahnstation, um den Heimweg anzutreten. Zufrieden und in guter Stimmung kam die Turnschar am späten Nachmittag zuhause an.
Spiel, Spass und Teamgeist – das ist der Chaschtathlon!
Wir laden euch herzlich ein, an unserem Chaschtathlon teilzunehmen! Unser einzigartiges Polysportturnier findet am 31. Mai 2025 beim Schulhaus Ambar in Ballwil statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit fünf spannenden Sportarten: Basketball, Unihockey, Volleyball, Fussball und Völkerball. Das Besondere dabei: In jeder dieser Sportarten spielt ein Kasten eine zentrale Rolle! Ob als Goali beim Kastenunihockey oder als Versteckmöglichkeit beim Völkerball – der Kasten bringt Kreativität, Herausforderung und jede Menge Spass ins Spiel.
Über die erfolgreiche Turnshow vom letzten November wurde eine Filmfassung zusammengeschnitten. Erleben Sie die Schauspiel-Einlagen unserer Moderationen sowie beeindruckenden Darbietungen erneut und schwelgen Sie mit uns in Erinnerung.
Die Bestenliste der Leichtathletik Saison 2024 ist aufgeschaltet. Unsere jungen Athletinnen und Athleten konnten sich in diesem Jahr mehrheitlich steigern und ihre persönlichen Bestleistungen (PB) in den einzelnen Disziplinen verbessern. Super macht weiter so!
Gleich drei neue Vereinsrekorde fanden Aufnahme in die Rekordbücher. Bei den Frauen schaffte Nadja Gisler das Kunststück gleich in zwei Disziplinen: 1500m, 5:12.06 und 3000m, 11:32.43. Marc Röthlisberger konnte seinen eigenen Rekord im Speerwurf auf 53.70m verbessern.
Die neue LA-Saison wollen wir unter dem Motto von Philip Rosenthal in Angriff nehmen:
„Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“
Neben der Bestenliste und den Vereinsrekorden ist auch das Jahresprogramm der Leichtathleten in den Rubriken Leichtathletik abrufbar. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Leichtathletik Saison 2025.
Am 19. Januar wurde im Zentralschweizer Sender Tele 1 ein Beitrag zur Sendung "Unterwegs" ausgestrahlt. Dabei stand das Dorf Ballwil im Fokus. Als gut funktionierender Verein, welcher im Dorf nicht wegzudenken ist, wurden wir zum Interview gebeten. Der ganze Beitrag kann auf der Webseite von Tele 1 nachgeschaut werden. Herzlichen Dank an Sandro (Präsident Aktivriege) sowie Nadin (Oberturnerin Aktivriege), die unser Angebot und unsere Vereins-Werte sehr gut verkauft haben!
https://www.tele1.ch/unterwegs/unterwegs-in-ballwil-159559898
Herzlichen Dank an Tele 1 für die Mitgestaltung der Sendung!.
2 neue Ehrenmitglieder ernannt
Benno Kreienbühl als Vorturner sowie Dres Willi als Aktuar wurden für die langjährige Arbeit im Vorstand der Männerriege als Ehrenmitglied ausgezeichnet.
Die Männerriege dankt den beiden für den unermüdlichen Einsatz im Wohle des Vereins.
In der Rubrik "Galerie" sind die Bilder der diesjährigen Turnshow hochgeladen. Tolle Darbietungen und bewegende Momente wurden eingefangen. Wir blicken gerne zurück – ihr hoffentlich auch! Herzlichen Dank an Alex Lötscher für die tollen Fotografien!
Am Wochenende vom 24. November stürmten 54 Ballwiler Kids voller Energie den UBS Kids Cup Team Event in Eschenbach. Der Vormittag starteten die U10- und U12-Kategorien mit 34 Kindern, während die U14- und U16-Teams am Nachmittag mit 20 Teilnehmenden antreten mussten.
Auf dem Programm standen je eine Sprint- und Weitsprung-Disziplin, zusätzlich gab es einen Biathlon und ein Hindernisparcours, der dann doch bei einem oder anderen zu Schweissausbrüchen führte. Zwischen den Disziplinen war warten angesagt. Doch dies wurde mit Hüpf- und Klatschspielen, sowie einer Bottle-Flipping Challenge überbrückt.
Die Stimmung war super, auch wenn die M&M’s im Kiosk schon viel zu früh ausverkauft waren. Mit guter Laune und viel Teamgeist ging es durch den Wettkampf. Und es hat sich gelohnt, denn die Resultate waren für alle sehr ansehnlich. Die Ballwil Red Arrows qualifizierten sich gar mit dem 2. Platz in ihrer Kategorie für den Regionalfinal in Willisau am 8. März 2025.
Text: Markus Schurtenberger
Vom 07. bis 09. November 2024 fand die lang ersehnte Turnshow des STV Ballwil in der neuen Turnhalle statt, die sich in eine gemütliche „Stammbeiz“ verwandelte. Unter dem Motto „Der STV Ballwil TISCHt auf!“ bot der Verein eine beeindruckende Show, die das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Staunen brachte. Unterstützt von drei humorvollen Schauspielern und begleitet von vielfältigen Darbietungen aus allen Riegen des Vereins, wurde das Publikum prächtig unterhalten. Von den jüngsten Turnerinnen und Turnern der MuKi- und KiTu-Riegen über die Jugend- und Aktivriege bis hin zu der Damen- und Männerriege zeigte jede Gruppe ihr Können und trug zum abwechslungsreichen Programm bei. Der Weg zu dieser Show begann bereits im Jahr 2019, als das damalige Organisationskomitee die Planung der nächsten Turnshow übernahm, die ursprünglich im Mai 2020 stattfinden sollte. Aufgrund uns allen bekannten Gründen musste die Show jedoch abgesagt werden. Der kreative Grundstein und das Konzept unter dem Motto „Der STV Ballwil TISCHt auf!“ blieben jedoch erhalten.
Nach einer längeren Pause wurde im Sommer 2023 nach dem alljährlichen Turnfest beschlossen, die Show im Jahr 2024 endlich zu realisieren. Ein motiviertes und teils neu zusammengestelltes OK-Team nahm die Herausforderung an und begann im September 2023 mit der Planung. Nach vielen Sitzungen und intensiven Vorbereitungen nahm die Show Gestalt an. Ende Oktober 2024 begannen die Aufbauarbeiten in der Turnhalle, bei denen Licht- und Musikanlagen sowie die Tribüne installiert wurden. Am Sonntag, dem 03. November 2024 fand schließlich die Hauptprobe statt, bei der die letzten Feinabstimmungen vorgenommen wurden. Die Zuschauer durften sich auf eine aufwendig gestaltete Kulisse freuen, die die Turnhalle in eine einladende «Stammbeiz» verwandelte und das Show-Motto perfekt widerspiegelte. Insgesamt 1250 Besucherinnen und Besucher fanden über die drei Aufführungstage den Weg in die Turnhalle und sorgten für eine großartige Atmosphäre. Besonders beeindruckend war die Bandbreite der Auftritte, die für jede Altersgruppe etwas bot: Die jüngsten Turner und Turnerinnen der MuKi- und KiTu-Riegen brachten das Publikum mit ihren charmanten und spielerischen Auftritten zum Schmunzeln. Die Jugend- und Aktivriegen beeindruckten mit akrobatischen Einlagen und anspruchsvollen Showprogrammen, die die Zuschauer zum Staunen brachten. Die Damen- und Männerriege zeigten starke, kreative Darbietungen und bewiesen ihre Leidenschaft und ihr Können. Die drei Schauspieler führten humorvoll durch den Abend und schufen eine fröhliche, gesellige Atmosphäre. Die Show bot eine unterhaltsame Mischung aus turnerischen Elementen, Witz und Charme, die perfekt zum Motto „Der STV Ballwil TISCHt auf!“ passte.
Die Turnshow war nicht nur ein Erfolg für das Publikum, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis für den Verein. Die vielen ehrenamtlichen Stunden und das Engagement des Organisationskomitees, der Programmverantwortlichen und der Turnerinnen und Turner haben sich ausgezahlt. Die Freude und der Spaß am Turnen standen an jedem Abend spürbar im Mittelpunkt und ließen die Arbeit der vergangenen Monate auf besondere Weise aufleben. Mit der diesjährigen Turnshow haben wir als STV Ballwil einmal mehr bewiesen, wie stark der Zusammenhalt im Verein ist und wie viel Freude und Leidenschaft in ihren Darbietungen steckt. „Der STV Ballwil TISCHt auf!“ bleibt als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung – sowohl für die Turnerinnen und Turner als auch für die zahlreichen Zuschauer. Es war eine Show, die das Herz jedes Turnfans höherschlagen ließ und die Vorfreude zukünftige Anlässe weckt.
Text: Jan Kiener
Die 70. Generalversammlung der Damenriege Ballwil war geprägt von zwei Wechsel im Vorstand sowie die Ernennung eines neuen Ehrenmitglieds.
Am Freitag, 25. Oktober 2024 fand die 70. Generalversammlung der Damenriege Ballwil im Restaurant Sternen statt.
Nach der Begrüssung durch die Präsidentin Manuela Lauber konnte man sich anhand der Jahresberichte, gespickt mit vielen Fotos, das vergangene Turnjahr in Erinnerung rufen.
Neue Mitglieder wurden begrüsst, scheidende verabschiedet, neue Leiterinnen aufgenommen und schon aktive Leiterinnen wiedergewählt. Auch viele fleissige Turnerinnen wurden für ihre Treue geehrt. Besonders hervorzuheben, Rita Bammert wurde dieses Jahr für 40 Jahre treues Mitturnen geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
Nach langjähriger Vorstandsarbeit traten Brigitte Honauer und Heidi Kreienbühl vom Vorstand zurück. Als Ersatz konnten Bianca Stoop und Patrizia Winiger gewonnen werden.
Nach langjähriger Mitgliedschaft, vielen verschiedenen Tätigkeiten als Leiterin und langer Zeit als Vorstandsmitglied durften wir Heidi Kreienbühl zum neuen Ehrenmitglied gratulieren.
Nach dem offiziellen Ende der GV durften alle noch ein feines Nachtessen und Dessert aus der Sternenküche geniessen und den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Text: Julia Brügger
In ihrem ersten wettkampfmässigen Marathon gewinnt die 21-jährige Ronja Hofstetter überraschend den Swiss City Marathon in Luzern.
Schon früh im Rennen konnte sich Ronja Hofstetter zusammen mit der späteren Zweitplatzierten Doris Nagel-Wallimann vom Feld absetzen. In der zeiten Runde nach ungefähr 27 km vermochte Doris der entfesselten Ronja beim Aufstieg in St. Niklausen nicht mehr zu folgen. Danach lief Ronja einsam an der Spitze ihr Rennen. Irgendwo zwischen KKL und dem Ziel im Verkehrshaus wurde es ihr bewusst «Oh mein Gott, ich gewinne den Luzern City Marathon!». Mit den Gedanken im Kopf musste sie sich sofort wieder aufs Laufen konzentrieren um nicht aus dem Tritt zu kommen und ruhig aber bestimmt weiter zu rennen. Entlang der Haldenstrasse wurde sie, trotz der langsam müden Beine, vom begeisterten Publikum förmlich ins Ziel getragen. Überglücklich durfte sie nach dem grossartigen Sieg ihren Emotionen freien Lauf lassen und sich von ihren Eltern und vielen Gratulanten feiern lassen. Kurze Zeit später konnte sie, bereits ruhig und entspannt, die ersten Interviews geben und sich an der Rangverkündigung mit einem strahlenden Lächeln und breitem Grinsen die verdiente Goldmedaille umhängen lassen.
Text: Beat Grüter
Rangliste Marathon Frauen:
1. Ronja Hofstetter 2:43.38
2. Doris Nagel-Wallimann 2:45.09
3. Franziska Huwyler-Inauen 2:48.16
Vom STV Ballwil starteten noch mehr Läufer mit guten Resultaten am Swiss City Marathon:
M45: Halbmarathon 73. Roland Broch 1:37.49
M50: City Run 10Km 19. Sepp Gisler 50:40
M20: City Run 10Km 16. Jonas Gisler 37:05
U20W: City Run 10Km 44. Nadia Barmet 1:01.32
Am 17. Oktober 2024 traf sich der STV Ballwil im Restaurant Sternen zur 84. Generalversammlung der Aktivriege. Nach der herzlichen Begrüssung durch den Vorstand und dem ersten Appell an die Versammlung wurden die Anwesenden mit einem leckeren Zürcher Geschnetzelten verwöhnt. Im Anschluss begann unser Präsi, Sascha Härdi, mit dem offiziellen Teil der Versammlung. Total nahmen 67 Mitgliederinnen und Mitglieder, davon 56 Stimmberechtigte an der GV teil. Das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung sowie die unterhaltsamen Jahresberichte der einzelnen Riegen standen als erstes auf der Traktandenliste und wurden von allen Anwesenden genehmigt. Anschliessend wurde die Jahresrechnung vom Vereinsjahr 23/24 mit übersichtlichen Darstellungen spannend vorgestellt. Die Jahresrechnung und der Revisorenbericht wurden ohne Gegenstimme genehmigt. Marc Röthlisberger, unser Kassier, stellte dann das Budget fürs kommende Vereinsjahr vor. Dies wird nicht ganz so rosig aussehen, da kein Event mit grosser Einnahmequelle, dafür das Eidgenössische Turnfest in Lausanne im kommenden Vereinsjahr auf dem Programm steht. Nach ein paar interessanten Nachfragen wurde das Budget ebenfalls genehmigt. Die Versammlung wurde mit dem Vorstellen des Jahresprogramms fortgesetzt, wo sicherlich als nächstes Highlight die Turnshow unter dem Motto «der STV Ballwil TISCHT auf» in Ausblick steht. Im nächsten Traktandum wurden alle Austritte sowie auch Neuaufnahme in den STV Ballwil bekannt gegeben. Insgesamt wurden acht neue Mitturnen mit Applaus im Verein willkommen geheissen.
Dem Turnverein treu
Sechs Personen wurden für ihre langjährige Tätigkeit im Verein und Vereinstreue geehrt. Vor allem sind die 25 Jahre als Aktivmitglied von Marco Honauer und die 40 Jahre als OK-Mitglied Mammut Cup von Hansruedi Honauer hervorzuheben. Das war auch eines der eindrücklichen Argumente, weshalb Hansruedi Honauer von der Versammlung als Mitglied des Jahres gewählt wurde. Jan Lötscher gewann die Vereinsmeisterschaft und bekam den prächtigen Wanderpokal überreicht.
Vorstand steht vor Veränderungen
Auf die GV hin haben zwei Mitglieder des Vorstands ihren Austritt bekannt gegeben: Sascha Härdi, der 10 Jahre Präsident und seit 2010 im Vorstand tätig war sowie Larissa Wilmes, die für 8 Jahre das Ämtli Chef Nachwuchs übernahm. Doch für Nachfolger wurde bereits gesorgt: Sandro Renggli, welcher seit 5 Jahren Aktuar im Vorstand ist, wurde als neuer Präsident gewählt. Neu im Vorstand wurden Nicole Müller als Aktuarin und Jan Kiener als Chef Nachwuchs willkommen geheissen. So ist der Vorstand mit 7 Mitgliedern wieder komplett. Die Versammlung endete mit dem Ausblick auf die bevorstehende Turnshow, dem Vorstellen einer neuen Polysportgruppe ab Frühling/Sommer 2025 sowie dem traditionellen Turnerlied.
Wir danken allen Anwesenden für ihr Engagement und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr mit der Aktivriege!
Text: Larissa Studer